Kategorien
Sicheres Internet

Social Media, aber richtig

Social Media ist eine tolle Sache. Menschen aus der ganzen Welt können sich, mit ihren Interessen, miteinander verbinden und untereinander kommunizieren. Menschen, die sich im realen Leben nie begegnen würden, können Meinungen, Gedanken, Bilder, Musik, u.v.m. untereinander austauschen. In einer freien, toleranten Gesellschaft profitieren Alle davon. Was man dazu braucht, ist ein Server, der theoretisch auch zu Hause stehen kann.

Zu Beginn des Internets war es auch so. Jeder konnte sich eine Website erstellen, wer den Server nicht selbst aufsetzen konnte, mietete einen Server bei einem Hoster. Der größte Teil der Internetsoftware, wie Betriebssystem, Dienste für Mail und Chat, Webserver, etc. waren open source. Jeder konnte mitmachen.

Heute ist davon nicht mehr viel übrig. Große, zumeist amerikanische Konzerne, bestimmen heute das Internetgeschehen. Google und Facebook bestimmen heute mit ihren zentralen Plattformen, wer, was, wohin kommunizieren kann. Die so genannten digital natives nutzen fast ausschließlich die Dienste dieser Konzerne. Sie sind kritiklos gegenüber den Konzernen und kennen keine der alternativen Dienste, welche zum großen Teil schon lange vor den Konzernen im Netz verfügbar waren. Daher nenne ich diese Generation auch gerne digital idiots.

Diese digital idiots glauben wirklich, ein Facebook Account wäre eine Homepage und ein Gmail Account eine echte E-Mail. Sie geben Ihre Rechte an Texten, Bilder und Videos an große kommerzielle Plattformbetreiber ab. Dabei gibt es Alternativen.

zentrale Dienstedezentrale Dienste
TwitterMastodon
InstagramPixelfed
YouTubePeerTube
FacebookFriendica, diaspora

Wer nicht selbst einen Server aufsetzen möchte, der kann sich auch einen Hoster für diese Dienste suchen. So bietet zum Beispiel https://tchncs.de/ diverse Dienste wie Mastodon, Pixelfed, PeerTube oder diaspora an. Die Anmeldung ist ebenso schnell gemacht, wie bei den kommerziellen zentralen Plattformen.

Liebe digital idiots, das Internet Universum ist so viel größer als die Facebook und Google Insel, auf der Ihr Euch befindet. Nutzt die Möglichkeiten fremde Menschen, deren Kultur und Gedanken kennen zu lernen, ohne Euch in der Filterblase der Konzerne aufzuhalten. Nutzt open source Dienste, denn diese betreiben keine Algorithmen, um alles zu filtern und Euch die passenden Freunde vorzuschlagen und Werbung einzuspielen. Besucht die Internetpräsenz von fremden Menschen, die anderer Meinung sind. Das bereichert auch Euch.

Bleibt keine Idioten, sondern nutzt die großartigen Möglichkeiten eines freien Internets.

Links:

https://www.kuketz-blog.de/das-fediverse-social-media-losgeloest-von-den-fesseln-kommerzieller-interessen/

https://digitalcourage.de/google-facebook-co

https://www.selbstdatenschutz.info/

https://tchncs.de/

Kategorien
Sicheres Internet

Eine vertrauenswürdige Suchmaschine nutzen

Bisher nutzte ich startpage als Alternative zu Google.

Im Oktober 2019 lass ich den Blog Beitrag https://www.kuketz-blog.de/ist-die-suchmaschine-startpage-noch-empfehlenswert/, worauf hin ich zu DuckDuckGo als meiner Standardsuchmaschine wechselte.

Einen Monat später wurde ich in meiner Entscheidung durch einen weiteren Blog Beitrag https://www.kuketz-blog.de/startpage-aeussert-sich-zur-beziehung-mit-system1-lcc/ bestätigt.

Schon seit 1996 nutze ich ebenfalls die Suchmaschine MetaGer, welche damals noch ein Projekt der Universität Hannover war.

Fazit:

Es gibt genügend sichere Alternativen zu Google und Co., man muss sie nur nutzen.

Kategorien
Allgemein

Android Smartphone ohne Google

Hier beschreibe ich kurz und bündig, wie man ein neues Smartphone ohne Google einrichtet. Grundlage ist ein Motorola Moto G4 Plus. Aktuelles Betriebssystem ist Android 7.0.

Für dieses Vorgehen ist es nicht nötig, das Gerät zu rooten oder ein alternatives Betriebssystem aufzuspielen. Es ist durchaus möglich, ohne großen Aufwand, ein Smartphone auch ohne Google zu nutzen.

1. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Einstellungen Sichern und zurücksetzen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Den vollständigen personalisierten Inhalt, … Telefon zurücksetzen ALLES LÖSCHEN

Jetzt wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nach dem Reboot empfängt Euch das Gerät mit dem Menü für die Ersteinrichtung.

2. Ersteinrichtung

  1. Welcome: Hier die gewünschte Sprache wählen. Deutsch/Deutschland
  2. Jetzt starten
  3. Als neues Gerät einrichten
  4. Verbindung herstellen. Euer WLAN, wenn verfügbar
  5. Zum Datenschutz: EINVERSTANDEN UND WEITER
  6. Google Anmeldung: Überspringen
  7. Kontoeinrichtung überspringen? Überspringen
  8. Google Dienste: Alle deaktivieren, WEITER
  9. Name: leer lassen, WEITER
  10. Mit Fingerabdruck entsperren: Überspringen
  11. Sonst noch etwas? Später einrichten

3. Alternativen App Store einrichten

Einstellungen Sicherheit Unbekannte Herkunft

Jetzt einmal den Chrome Browser öffnen (am WLAN seid Ihr ja schon eingerichtet) und auf F-Droid gehen.

F-DROID HERUNTERLADEN

Nun zeigt der Chrome Browser ein paar kurze Meldungen, die Ihr bestätigen müsst, um die App für F-Droid herunterladen zu können.

Oben Links bekommt Ihr die Mitteilung, dass der F-Droid download abgeschlossen ist. Dort drauftippen. Es öffnet sich ein Fenster. Unten Rechts auf Installieren tippen.

  1. Play Protect aktivieren: Ablehnen
  2. Nun habt Ihr die F-Droid App auf dem Smartphone.

    Im nächsten Schritt Yalp Store istallieren. Du findest es im F-Droid

    4. Alternativen Browser installieren

    Es bietet sich der Firefox an, welcher im Yalp Store zu finden ist. Diesen installieren.

    Zwischenstand

    Nun hast Du einen alternativen App Store mit open source Apps

    Du hast ein weiteres Tool womit Du alle Google Play Store Apps installieren kannst.

    Du hast einen alternativen Browser.

    5. Google Apps und Bloatware löschen oder deaktivieren

    Einstellungen Apps

    Hier kannst Du die nachfolgenden Apps deaktivieren.

    • Chrome
    • Dateimanager
    • Fotos
    • Gmail
    • Google Drive
    • Google Play Filme & Serien
    • Google Musik
    • Google Play Store
    • Hangouts
    • Kalender
    • Kontakte
    • Maps
    • Messenger
    • You Tube

    Vorsicht: Google Play Dienste darfst Du nicht deaktivieren.

    Sollten weitere Bloatware Apps auf Deinem Gerät sein, solltest Du diese in diesem Zuge auch gleich deaktivieren.

    Dein App Menü ist jetzt sehr überschaubar. Im nächsten Schritt installierst Du alternative Apps.

    6. Alternative Apps installieren

    Apps direkt über F-Droid installieren

    • Simple Gallery Eine Fotogalerie
    • Tomdroid Eine Notizen App

    Apps mit Hilfe von Yalp Store installieren

    Den Yalp Store öffnen und über die Suche, die entsprechenden Apps auswählen, herunterladen und installieren:

    • Signal – Sicherer Messenger Eine sichere WhatsApp Alternative
    • Boxer – Workspace ONE Ein PIM (E-Mail, Adressbuch, Kalender)
    • VLC for Android Video/Audio Player
    • HERE WeGo – Routenplaner & GPS Navigation
    • Total Commander – Dateimanager Ein Dateimanager
    • Bundle News – Nachrichten App. Eine Nachrichten App wie Flipboard

    7. Abschlußbemerkung

    Jetzt haben wir ein Smartphone ohne Google oder Bloatware. Die wichtigsten Funktionen eines Smartphones können wir nun nutzen.

    • telefonieren
    • surfen
    • chatten
    • mailen
    • Adressen und Termine organisieren
    • fotografieren
    • informieren
    • navigieren
    • Musik hören und Videos sehen

    Alles ohne einen Google Account und ohne Facebook, Dropbox, etc.

    Startbildschirm

    Eine grundlegende Funktion eines Smartphones fehlt jedoch. Die Synchronisation mit einem Online Konto, zum einfachen austauschen und sichern der Daten. Doch auch dafür gibt es bessere Alternativen, welche ich in weiteren Artikeln beschreiben werde.

    Ausblicke:

    • Ein nextcloud Account besorgen
    • Ein Smartphone ohne Google mit nextcloud synchronisieren