Kategorien
Notizen

Note: Gimp Schriftgröße ändern

In der Oberfläche von Gimp ist mir in den Standard Themes die Schrift zu klein.

Gimp Theme light

Aus diesem Grunde habe ich mir ein Custom Theme angelegt. Dort habe ich die Schriftgöße angepasst. Weitere Anpassungen zum Beispiel Farbe sind natürlich auch möglich.

Öffne in Deinem Userverzeichnis den Ordner

/snap/gimp/383/.config/GIMP/2.10/themes/

und erstelle einen neuen Ordner mit dem Namen Deines neuen Themes zum Beispiel Custom.

Kopiere aus dem Ordner im Rootverzeichnis

/snap/gimp/current/usr/share/gimp/2.0/themes/Light

den Ordner ui und die Datei gtkrc in Deinen Custom Ordner.

Öffne mit einem Editor die Datei gtkrc und scrolle zu Zeile 61

gtk-application-prefer-dark-theme = true

gtk-font-name = "Sans 11"

# KDE hack to match gtk/gnome defaults
gtk-button-images = 0

style "tlsog-default-style"
{
  font_name = "Sans 11"

  color["clr1"] = "#343434"
  color["clr2"] = "#222222"

Entferne in Zeile 61 das # bei gtk-font-name = „Sans 11“, ebenso in Zeile 68 bei font_name = „Sans 11“. Speichere Die Datei gtkrc.

Jetzt kannst Du Dein Gimp öffnen. Unter Bearbeiten – Einstellungen – Oberfläche – Thema findest Du Dein Custom Theme. Wähle es aus und die Schrift ist mit Sans 11 schon etwas größer, als in den mitgelieferten Themes.

Gimp Theme custom

Sollte die Schrift immer noch zu klein sein, ändere in der Datei gtkrc Deines Custom Themes in Zeile 61 und 68 die Schrift Sans 11 in eine Schriftgröße Deiner Wahl.

Kategorien
Notizen

Note: Bildbearbeitungsprogramm Pinta

Durch den Artikel https://www.omgubuntu.co.uk/2022/01/pinta-2-0-released-completes-port-to-gtk3-net-6 bin ich mal wieder auf Pinta aufmerksam geworden.

Ich selbst nutze seit Jahren Gimp als Bildbearbeitungsprogramm, doch für die meisten Anwender ist es zu unübersichtlich. Die Funktionsvielfalt wird wohl kaum ausgenutzt. An die Durchschnittsanwender richtet sich Pinta. Es bringt die gängigen Funktionen auf einem übersichtlichen Desktop.

Pinta ist open source und sowohl für Linux, als auch für Windows und MacOS verfügbar. Ubuntu User können zwischen einer klassischen .deb Installation und Snap oder Flatpak wählen.

Kategorien
Notizen

Note: Wie ich ein neues Android Smartphone in Betrieb nehme

Die erste Anmeldung

Bei der ersten Anmeldung überspringe ich alle Google Anmeldungen und mache nur die nötigsten Einstellungen wie Sprache. Die SIM Karte ist noch nicht eingelegt, also auch hier ÜBERSPRINGEN. Die WLAN Anmeldung wird gemacht, da wir ja weitere Apps installieren möchten. Name lasse ich leer und die Google Dienste werden deaktiviert.

Unerwünschte Apps deinstallieren oder deaktivieren

Über die Einstellungen / Apps deinstalliere oder deaktiviere ich alle Google Apps, sowie Bloatware, die vom Hersteller mitgeliefert wurde. Hierzu gehört auch der Google Play Store. Einzig den Browser lasse ich noch für kurze Zeit aktiviert.

Folgende Apps werden deinstalliert bzw. deaktiviert: Docs, Duo, Fotos, Gmail, Google, Google Drive, Google Play Filme & Serien, Google Play Musik, Google Play Store, Kalender, Maps, YouTube, LinkedIn, Facebook, WhatsApp

Wunsch Apps installieren

Das Smartphone als mobiles Geräte dient bei mir hauptsächlich der Kommunikation und der Navigation. Natürlich mache ich auch ab und zu Fotos oder informiere mich über News. Office Arbeiten und Unterhaltung mache ich weiterhin lieber am PC. Somit sind einige der nachfolgenden Apps optional.

Alternative App Stores installieren

Unter Einstellungen / Sicherheit / Geräteverwaltung erlaube ich die Installation von Apps unbekannter Herkunft.

Nun öffne ich den Browser und gehe auf die Seite https://f-droid.org um den F-Droid App Store zu installieren.

(Jetzt kann ich den Browser schließen und ebenfalls deinstallieren bzw. deaktivieren.)

Im F-Droid Apps Store finde ich auch den zweiten App Store – Aurora Store, welchen ich aus F-Droid installiere.

Achtung: Es gibt den Aurora Store und Aurora Droid. Der Aurora Store ist die richtige App für den Zugriff auf den Google Play Store.

(Aurora Store ist eine App, welche anonym auf den Google Play Store zugreifen kann. Hierdurch bekommt man alle gängigen Apps aus einer vertrauenswürdigen Quelle. Für Kauf Apps kann man über Aurora Store auch mit seinem Google Account zugreifen.)

Jetzt kann ich beginnen, die alternativen Apps zu installieren. Bevorzugt installiere ich aus F-Droid. Was ich dort nicht finde, installiere ich aus Aurora Store.

(Die Einrichtung der Apps wird hier nicht beschrieben.)

Sicherheits Apps

aus F-Droid installieren:

  • Blokada (Ein Werbeblocker, der das Tracking stark minimiert)

Kommunikations und Organisations Apps

aus F-Droid installieren:

  • Signal (Chat Client)
  • Nextcloud (Cloud Sync von Bildern, Dateien)
  • Nextcloud Notes (Notizen in der Cloud erstellen)
  • DAVx5 (cardDAV, calDAV sync von Kontakten und Kalender mit der Cloud – alternativ: CardDAV-Sync free, CalDAV)
  • K-9 Mail (Mail Client – alternativ: Boxer – Workspace ONE)
  • Simple Calendar Pro Etar (Kalender)
  • optional: Conversations (Jabber Client)

aus Aurora Store installieren:

  • Firefox (Browser)

Navigations App

aus Aurora Store installieren:

  • here wego (Navigation)

Foto Apps

aus F-Droid installieren:

  • Simple Gallery Pro (Fotogalerie)

News und Wissens Apps

aus F-Droid installieren:

  • Wikipedia (Wikipedia Client)
  • Feeder (RSS/Atom Feed Reader)
  • Tusky (Mastodon Client)

aus Aurora Store installieren:

  • Bundle (News)

Unterhaltungs Apps

aus F-Droid installieren:

  • Nova Video Player (netzwerkfähiger Video Player – alternativ: VLC)
  • Phonograph (Musikplayer)
  • NewPipe (YouTube Client)

Office

aus F-Droid installieren:

  • Pdf Viewer Plus

aus Aurora Store installieren:

  • ScanPro App (Scanbot) (Dokumenten Scanner)

weitere optionale Apps

aus Aurora Store installieren:

  • Galaxy Wearable
  • Online Banking App
  • Corona-Warn-App
  • satellite – weltweit mobil telefonieren
  • Sonos S1 Controller
  • Save.TV – TV Recorder
  • waipu.tv – Live TV-Streaming

Fazit

Durch die oben aufgeführten Apps ist man nicht anonym, jedoch ist das Tracking ein kleines Stück eingeschränkt. Über die SIM Karte, deren Mobilnummer und die IMEI des Gerätes ist eine Profilerstellung für den Benutzer des Geräts weiterhin möglich. Weiterhin wird auch das aktive WLAN getrackt, so dass der Heimatort identifizierbar ist. Somit kann indirekt das Geräteprofil über die Mobilnummer und das WLAN auch einem Personenprofil zugewiesen werden.

Manche der Apps müssen auch nicht unbedingt auf dem Smartphone installiert werden. Sie können auf einem Tablet, welches als „stationäres“ Gerät zu Hause genutzt wird, mehr Sinn machen. Dadurch lässt sich die Anzahl der Apps auf dem „mobilen“ Smartphone weiter reduzieren.

Kategorien
Notizen

Note: LaTeX und modern CV

System: elementaryOS 5.1 Hera mit TexLive

Seit Jahren verwende ich LaTeX zur Erstellung von Dokumentationen und Handbüchern. Angeregt durch den Blog Beitrag Bewerbungen und Lebensläufe mit LaTeX und Moderncv gestalten nutze ich zur Erstellung eines Lebenslaufs und des passenden Anschreibens ebenfalls LaTeX mit ModernCV.

Das schon etwas in die Jahre gekommene ModernCV steht unter https://github.com/xdanaux/moderncv zum Download bereit. Nach dem Download muss das ZIP File entpackt werden und in das Verzeichnis /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/ kopiert werden.

Kategorien
Notizen

Note: Notes-Up Notizbücher umziehen

Notes-Up System: elementaryOS 5.1 Hera

Notes-Up ist eine Notiz App, in welcher man mehrere Notizbücher anlegen kann. Zur Textbeschreibung wird Markdown genutzt. Die Notizbücher können in eine PDF Datei exportiert werden.

Notes-Up ist sowohl im elementaryOS AppCenter als auch als Flatpak bei FLATHUB verfügbar.

Die Notizbücher werden jedoch nicht in einem Ordner als Markdown File abgelegt, sondern in einem SQLite3 Datenfile. Das File liegt unter /home/user/.local/share/notes-up/ als NotesUp.db.

Wenn man seine Notizbücher nach einer Neuinstallation oder bei einem Rechnerumzug behalten möchte, muss man nach der Installation von Notes-Up nur vorhandene Datei durch die alte Datei ersetzen.

Beim nächsten Öffnen von Notes-Up sind die alten Notizbücher wieder vorhanden.

Kategorien
Notizen

Note: Transporter GUI für Wormhole

System: elementaryOS 5.1 Hera

Über die End-End Datenübertragung mit Hilfe des Tools Wormhole (Wurmloch) habe ich bereits früher berichtet sicherer Datenaustausch: Lass Deine Daten durch ein Wurmloch reisen.

Inzwischen ist das Tool Transporter auch als snap bei Snapcraft vorhanden und damit auch für andere Linuxdistributionen, welche snapd beherrschen verfügbar.

Kategorien
Notizen

Note: Shutdown dauert zu lange

System: elementaryOS 5.1 Hera

Beim Herunterfahren des Systems kann es vorkommen, dass es „ewig“ dauert bis das System heruntergefahren ist.

Lösung:

Gib im Terminal folgenden Befehl ein:

sudo io.elementary.code /etc/systemd/system.conf

Es öffnet sich eine Datei im Editor (Code).

Dort suchst Du nach den Einträgen

#DefaultTimeoutStartSec=90s
#DefaultTimeoutStopSec=90s

entferne jeweils die # vor den Einträgen und setze die Zeit (90 Sekunden) herunter z.B. 15s. Der Eintrag sieht dann wie folgt aus.

DefaultTimeoutStartSec=15s
DefaultTimeoutStopSec=15s

Nach dem nächsten Neustart schließt der Rechner schneller.