Die erste Anmeldung
Bei der ersten Anmeldung überspringe ich alle Google Anmeldungen und mache nur die nötigsten Einstellungen wie Sprache. Die SIM Karte ist noch nicht eingelegt, also auch hier ÜBERSPRINGEN. Die WLAN Anmeldung wird gemacht, da wir ja weitere Apps installieren möchten. Name lasse ich leer und die Google Dienste werden deaktiviert.
Unerwünschte Apps deinstallieren oder deaktivieren
Über die Einstellungen / Apps deinstalliere oder deaktiviere ich alle Google Apps, sowie Bloatware, die vom Hersteller mitgeliefert wurde. Hierzu gehört auch der Google Play Store. Einzig den Browser lasse ich noch für kurze Zeit aktiviert.
Folgende Apps werden deinstalliert bzw. deaktiviert: Docs, Duo, Fotos, Gmail, Google, Google Drive, Google Play Filme & Serien, Google Play Musik, Google Play Store, Kalender, Maps, YouTube, LinkedIn, Facebook, WhatsApp
Wunsch Apps installieren
Das Smartphone als mobiles Geräte dient bei mir hauptsächlich der Kommunikation und der Navigation. Natürlich mache ich auch ab und zu Fotos oder informiere mich über News. Office Arbeiten und Unterhaltung mache ich weiterhin lieber am PC. Somit sind einige der nachfolgenden Apps optional.
Alternative App Stores installieren
Unter Einstellungen / Sicherheit / Geräteverwaltung erlaube ich die Installation von Apps unbekannter Herkunft.
Nun öffne ich den Browser und gehe auf die Seite https://f-droid.org um den F-Droid App Store zu installieren.
(Jetzt kann ich den Browser schließen und ebenfalls deinstallieren bzw. deaktivieren.)
Im F-Droid Apps Store finde ich auch den zweiten App Store – Aurora Store, welchen ich aus F-Droid installiere.
Achtung: Es gibt den Aurora Store und Aurora Droid. Der Aurora Store ist die richtige App für den Zugriff auf den Google Play Store.

(Aurora Store ist eine App, welche anonym auf den Google Play Store zugreifen kann. Hierdurch bekommt man alle gängigen Apps aus einer vertrauenswürdigen Quelle. Für Kauf Apps kann man über Aurora Store auch mit seinem Google Account zugreifen.)
Jetzt kann ich beginnen, die alternativen Apps zu installieren. Bevorzugt installiere ich aus F-Droid. Was ich dort nicht finde, installiere ich aus Aurora Store.
(Die Einrichtung der Apps wird hier nicht beschrieben.)
Sicherheits Apps
aus F-Droid installieren:
- Blokada (Ein Werbeblocker, der das Tracking stark minimiert)
Kommunikations und Organisations Apps
aus F-Droid installieren:
- Signal (Chat Client)
- Nextcloud (Cloud Sync von Bildern, Dateien)
- Nextcloud Notes (Notizen in der Cloud erstellen)
- DAVx5 (cardDAV, calDAV sync von Kontakten und Kalender mit der Cloud – alternativ: CardDAV-Sync free, CalDAV)
- K-9 Mail (Mail Client – alternativ: Boxer – Workspace ONE)
Simple Calendar Pro Etar (Kalender)
- optional: Conversations (Jabber Client)
aus Aurora Store installieren:
Navigations App
aus Aurora Store installieren:
Foto Apps
aus F-Droid installieren:
- Simple Gallery Pro (Fotogalerie)
News und Wissens Apps
aus F-Droid installieren:
- Wikipedia (Wikipedia Client)
- Feeder (RSS/Atom Feed Reader)
- Tusky (Mastodon Client)
aus Aurora Store installieren:
Unterhaltungs Apps
aus F-Droid installieren:
- Nova Video Player (netzwerkfähiger Video Player – alternativ: VLC)
- Phonograph (Musikplayer)
- NewPipe (YouTube Client)
Office
aus F-Droid installieren:
aus Aurora Store installieren:
- ScanPro App (Scanbot) (Dokumenten Scanner)
weitere optionale Apps
aus Aurora Store installieren:
- Galaxy Wearable
- Online Banking App
- Corona-Warn-App
- satellite – weltweit mobil telefonieren
- Sonos S1 Controller
- Save.TV – TV Recorder
- waipu.tv – Live TV-Streaming
Fazit
Durch die oben aufgeführten Apps ist man nicht anonym, jedoch ist das Tracking ein kleines Stück eingeschränkt. Über die SIM Karte, deren Mobilnummer und die IMEI des Gerätes ist eine Profilerstellung für den Benutzer des Geräts weiterhin möglich. Weiterhin wird auch das aktive WLAN getrackt, so dass der Heimatort identifizierbar ist. Somit kann indirekt das Geräteprofil über die Mobilnummer und das WLAN auch einem Personenprofil zugewiesen werden.
Manche der Apps müssen auch nicht unbedingt auf dem Smartphone installiert werden. Sie können auf einem Tablet, welches als „stationäres“ Gerät zu Hause genutzt wird, mehr Sinn machen. Dadurch lässt sich die Anzahl der Apps auf dem „mobilen“ Smartphone weiter reduzieren.