Kategorien
Allgemein Linux

Neues Laptop 2021 gefunden

Ich habe mein neues Laptop gefunden. Es ist ein TUXEDO InfinityBook S 14 v5 geworden.

In meinem Artikel Neues Laptop 2021 gesucht habe ich meine Anforderungen zusammengefasst. Nicht alle sind mit dem Gerät erfüllt, dennoch bin ich mit dem Gerät bisher zufrieden.

Das Gerät übersteigt bei Speicher und HDD meine Mindestanforderungen. Die Tastatur ist beleuchtet und hat einen guten Anschlag. WLAN ist auf dem neusten Stand und wesentlich schneller als bei meinem alten Gerät. Bei der täglichen Arbeit ist kein LAN Anschluss mehr nötig.

Das TCC (Tuxedo Control Center) muss über die Seiten des Herstellers installiert werden.

Im TCC lassen sich Profile anlegen. Für die tägliche Arbeit reicht ein Profil mit dynamischer Anpassung der CPU. Das spart Strom und der Lüfter kommt nur selten und dann kurz und leise zum Einsatz. So ist es möglich, einen Arbeitstag nur in Batteriebetrieb zu überstehen.

Für das Keyboard gibt es ein entsprechendes .deb Paket zur Integration aller Funktionstasten.

Über den HDMI Anschluss lässt sich der Desktop auf einen weiteren Monitor erweitern oder spiegeln.

Das Gerät hat eine Grundfläche, die einem DIN A4 Blatt entspricht und ist mit knapp mehr als 1 kg sehr leicht. Das Trackpad ist angenehm, sehr sensibel und unterstützt Gestensteuerung.

Für einen Kabel LAN Anschluss ist ein USB-C Adapter dabei. Das entspricht nicht ganz meinen ursprünglichen Anforderungen. Die Anschlüsse sind für das tägliche mobile Arbeiten ausreichen. Wer mehr benötigt kann über eine USB Dockingstation die Anzahl der Anschlüsse erweitern.

Die Verarbeitung ist gut und wertig. Das Design ist schlicht und zeitlos. Preislich ist das Tuxedo kein Schnäppchen, aber günstiger als entsprechende Geräte der Hersteller Lenovo, HP oder Dell.

Fazit:

Tuxedo ist ein deutscher Hersteller aus Augsburg, welcher sich auf Linux Hardware spezialisiert hat. Es war eine gute Entscheidung, nicht auf etablierte Massenhersteller zu setzen, sondern einen Hersteller, der Linux unterstützt.

Die Installation von elementaryOS 5.1.7 und kurz danach die Installation von elementaryOS 6 ging erwartungsgemäß problemlos von statten.

Kategorien
Allgemein

Neues Laptop 2021 gesucht

Mein Dell 7537 Notebook ist nun über 7 Jahre alt. Inzwischen habe ich es mit einer 1 TB SSD aufgemotzt. Das Dell ist als 15 Zoll Laptop recht breit, dick und schwer. Hier möchte eine wesentliche Verbesserung erreichen – leichter, kleiner, dünner. Eine Tastatur mit Ziffernblock benötige ich nicht. Die Tastatur muss beleuchtet sein.

Bei den Mobilgeräten habe ich bisher immer auf Intel CPU vertraut. Der neue AMD Ryzen soll jedoch besser als die Intel CPU sein. Hier habe ich bisher keine Erfahrung.

Meine Anforderungen

  • Linuxkompatibel (Ubuntu)
  • Display 13-14 Zoll; mindestens FHD oder besser; matt oder entspiegelt
  • Gehäuse leicht (ca. 1,1 kg), dünn (unter 2 cm)
  • Speicher mindestens 16 GB
  • HDD mindestens 512 GB SSD
  • Anschlüsse 1 x HDMI, 3 x USB, LAN (ohne Adapter), Speicherkarten Slot
  • Lüfter leise, steuerbar
  • Tastatur beleuchtet; ideal ohne Ziffernblock
  • Kamera im Display Rahmen oben
  • Lautsprecher und Micro für Videokonferenzen

In den letzten Jahren habe ich gute Erfahrungen mit IBM (gibt es nicht mehr) und HP gemacht. Die Business Geräte liefen immer problemlos mit Linux (Debian, Ubuntu, SUSE). Letztendlich funktioniert auch mein Dell problemlos.

Meine Anwendungsfälle sind eigentlich nicht sehr rechenintensiv. Mit Office, LaTeX Dokumentation und Web surfen ist der Dell nicht überlastet. Bei Bildbearbeitung und Videoschnitt kann es jedoch zu gelegentlichen Verzögerungen kommen. Bei Tests in der Virtualbox ist der Rechner mit 8 GB RAM und Dual Core CPU schnell an seiner Grenze. Dennoch bin ich der Meinung, dass bei mir RAM wichtiger ist als CPU.

Ausgangspunkte meiner Recherche sind folgende Blog Artikel auf die ich über https://planet.ubuntuusers.de/ aufmerksam geworden bin.

Ebenso besuche ich regelmäßige die Seiten von Tuxedo und Slimbook, da ich gerne Hersteller unterstützen würde, die auf Linux setzen. Auch der ixsoft Shop ist einen Besuch wert.

Aus Erfahrung gut. Aus diesem Grunde tendiere ich bei meinem nächsten Laptop zu dem HP EliteBook G7 840.

Thinkpad das Business Notebook. Lenovo profitiert immer noch von dem Image der legendären IBM Thinkpads. Lenovo ist einer der wenigen Hersteller, die noch echte Businessgeräte bereitstellen. Somit wäre das ThinkPad P14s oder das ThinkPad X1 Carbon eine Option.

Dell Developer Edition. Dell stattet immer mehr Laptops mit Ubuntu aus. Das Dell XPS 13 ist somit auch noch im Rennen.

Linux vorinstalliert. Da ich gerne auch Hersteller unterstützen möchte, die sich auf Linux spezialisiert haben, käme auch ein Laptop von Tuxedo und Slimbook in Betracht. Bei Slimbook sind jedoch die Lieferzeiten sehr lang und eine deutsche Tastatur nicht bei jedem Model verfügbar.

Fazit

Noch habe ich keine Ahnung, welches Notebook mein nächstes sein wird. Bis ich mich entschieden habe, wird das ausgesuchte Gerät wohl auch nicht mehr im Angebot sein 😉 und ich werde von neuem beginnen.

Bisher arbeitet mein Dell auch noch, so dass ich keine Not habe.

Kategorien
Allgemein

Messenger Delta Chat

Über einen Artikel von Mike Kuketz zu Delta Chat bin ich auf diese Messenger App aufmerksam geworden.

Um den Messenger zu testen, habe ich ihn auf meinem Tablet, meinem Smartphone und meinem PC installiert. Ich habe für den Messenger neue E-Mail Accounts angelegt.

Delta Chat Mailordner
Delta Chat Mailordner

Wenn der Messenger das erste Mal auf den Account zugreift, legt er einen Unterordner DeltaChat an. So sind die Nachrichten via Chat von den üblichen Mails getrennt. Ab dem Zeitpunkt wenn der Empfänger das erste Mal via Messenger geantwortet hat, ist die Kommunikation auch via PGP verschlüsselt. Sie kann dan nicht mehr ohne weiteres via Mail Client gelesen werden, die Kommunikation findet ausschließlich via Messenger statt.

Anwendungsbereich: Firmen Chat

Wer kennt es nicht? In vielen Firmen ist die E-Mail – auch für den täglichen Büro Talk – immer noch das einzige Medium. E-Mails wie:

  • Wer kommt mit zum Mittag essen?
  • Das Auto mit der Nummer AB-CD 1234 hat das Fenster offen gelassen.
  • Ein paar nette Bildchen zu …
  • Ruf mich doch kurz mal zurück, wenn Du wieder am Platz bist.
  • u.v.m.

Solche E-Mails sind immer noch gang und gebe. Sie werden weitergeleitet und machen einen großen Teil der E-Mails aus. Wie alle Mails werden sie von der IT bei den Backups gesichert. Nach 2 Wochen Urlaub machen diese Mails einen Großteil der erhaltenen E-Mails aus. Auch durch solche E-Mails fühlen sich viele Menschen gestört und belästigt.

Über einen Firmen Chat kann man die Kommunikation für solche irrelevanten Nachrichten mit kurzer Lebenszeit von der wichtigen Kommunikation via Mail trennen. Bisher mussten Firmen jedoch eine eigene Infrastruktur für einen Chat aufbauen, oder die Mitarbeiter weichen auf ihnen bekannte externe Infrastruktur wie WhatsApp aus. Bei externer Infrastruktur passiert es jedoch, dass auch mal eine interne oder vertrauliche Info geteilt wird.

Mit Delta Chat kann jede Firma in kürzester Zeit einen eigenen Chat bereitstellen.

  • Die Mail Server Infrastruktur ist vorhanden.
  • Die Workflows zur Anlage der Accounts sind vorhanden. Es sind die gleichen wie bei der E-Mail.
  • Der Delta Chat Client ist für viele Betriebssysteme verfügbar (Windows, Mac, Linux, Android, iOS).
  • Legt man für den Chat ein eigenes Konto, vielleicht noch unter einer eigenen (Sub)Domain an, kann man diese von den Backups ausschließen und somit jede Menge Speicherplatz auf den Backupsystemen einsparen.
  • Einige Sicherheitsbedenken gelten nicht, wenn man sich auf der eigenen Infrastruktur bewegt.
  • Es fallen keine weiteren Linzenzgebühren für Software, Server oder Accounts an.
  • Da alle Clients im eigenen Netz bleiben, bleiben auch die Daten im eigenen Netz.
  • Wie die E-Mail auch, kann DeltaChat auf mehreren Clients (PC, Smartphone) gleichzeitig betrieben werden. Man ist also jederzeit (solange die Geräte eingeschaltet sind) erreichbar.

DeltaChat Client
DeltaChat Client

Fazit:

Für die private Chatkommunikation gibt es bessere, sichere Lösungen – und dabei denke ich nicht an WhatApp. In Firmen kann schnell ein eigener Chat realisiert werden, so dass die E-Mail Kommunikation aller Mitarbeiter auf ein relevantes Maß reduziert und die Backupsysteme entlastet werden können.

Sollte noch keine andere Lösung wie Skype for Business oder Teams im Unternehmen vorhanden sein, kann mit DeltaChat eine schnelle Lösung etabliert werden. Zusätzliche Kosten für weitere Infrastruktur, Server oder externe Dienste (WhatsApp for Business) fallen nicht an. Der Aufwand in der IT für Schulungen und Betrieb ist minimal.

Links:

https://www.kuketz-blog.de/delta-chat-messaging-ueber-die-e-mail-infrastruktur-messenger-teil5/

https://delta.chat/de/

Kategorien
Allgemein

Zitat: Über Führung


Führung bedeutet nicht, verantwortlich zu sein. Führung bedeutet, sich um diejenigen zu kümmern, die unter Ihrer Verantwortung stehen.

(Simon Sinek)

https://www.linkedin.com/pulse/employees-dont-quit-job-boss-brigette-hyacinth/

Kategorien
Allgemein

2018

Liebes Jahr 2018,
es ist gut, dass Du endlich zu Ende gehst.

So schlecht war 2018 gar nicht (spiegel.de)

Das hätten wir nicht gedacht (zeit.de)

Coca-Cola gewinnt den Goldenen Windbeutel 2018 (footwtch.org)

Vollpfosten des Jahres 2018 (taz.de)

2018 (de.wikipedia.org)

Kategorien
Allgemein

Android Smartphone ohne Google

Hier beschreibe ich kurz und bündig, wie man ein neues Smartphone ohne Google einrichtet. Grundlage ist ein Motorola Moto G4 Plus. Aktuelles Betriebssystem ist Android 7.0.

Für dieses Vorgehen ist es nicht nötig, das Gerät zu rooten oder ein alternatives Betriebssystem aufzuspielen. Es ist durchaus möglich, ohne großen Aufwand, ein Smartphone auch ohne Google zu nutzen.

1. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Einstellungen Sichern und zurücksetzen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Den vollständigen personalisierten Inhalt, … Telefon zurücksetzen ALLES LÖSCHEN

Jetzt wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nach dem Reboot empfängt Euch das Gerät mit dem Menü für die Ersteinrichtung.

2. Ersteinrichtung

  1. Welcome: Hier die gewünschte Sprache wählen. Deutsch/Deutschland
  2. Jetzt starten
  3. Als neues Gerät einrichten
  4. Verbindung herstellen. Euer WLAN, wenn verfügbar
  5. Zum Datenschutz: EINVERSTANDEN UND WEITER
  6. Google Anmeldung: Überspringen
  7. Kontoeinrichtung überspringen? Überspringen
  8. Google Dienste: Alle deaktivieren, WEITER
  9. Name: leer lassen, WEITER
  10. Mit Fingerabdruck entsperren: Überspringen
  11. Sonst noch etwas? Später einrichten

3. Alternativen App Store einrichten

Einstellungen Sicherheit Unbekannte Herkunft

Jetzt einmal den Chrome Browser öffnen (am WLAN seid Ihr ja schon eingerichtet) und auf F-Droid gehen.

F-DROID HERUNTERLADEN

Nun zeigt der Chrome Browser ein paar kurze Meldungen, die Ihr bestätigen müsst, um die App für F-Droid herunterladen zu können.

Oben Links bekommt Ihr die Mitteilung, dass der F-Droid download abgeschlossen ist. Dort drauftippen. Es öffnet sich ein Fenster. Unten Rechts auf Installieren tippen.

  1. Play Protect aktivieren: Ablehnen
  2. Nun habt Ihr die F-Droid App auf dem Smartphone.

    Im nächsten Schritt Yalp Store istallieren. Du findest es im F-Droid

    4. Alternativen Browser installieren

    Es bietet sich der Firefox an, welcher im Yalp Store zu finden ist. Diesen installieren.

    Zwischenstand

    Nun hast Du einen alternativen App Store mit open source Apps

    Du hast ein weiteres Tool womit Du alle Google Play Store Apps installieren kannst.

    Du hast einen alternativen Browser.

    5. Google Apps und Bloatware löschen oder deaktivieren

    Einstellungen Apps

    Hier kannst Du die nachfolgenden Apps deaktivieren.

    • Chrome
    • Dateimanager
    • Fotos
    • Gmail
    • Google Drive
    • Google Play Filme & Serien
    • Google Musik
    • Google Play Store
    • Hangouts
    • Kalender
    • Kontakte
    • Maps
    • Messenger
    • You Tube

    Vorsicht: Google Play Dienste darfst Du nicht deaktivieren.

    Sollten weitere Bloatware Apps auf Deinem Gerät sein, solltest Du diese in diesem Zuge auch gleich deaktivieren.

    Dein App Menü ist jetzt sehr überschaubar. Im nächsten Schritt installierst Du alternative Apps.

    6. Alternative Apps installieren

    Apps direkt über F-Droid installieren

    • Simple Gallery Eine Fotogalerie
    • Tomdroid Eine Notizen App

    Apps mit Hilfe von Yalp Store installieren

    Den Yalp Store öffnen und über die Suche, die entsprechenden Apps auswählen, herunterladen und installieren:

    • Signal – Sicherer Messenger Eine sichere WhatsApp Alternative
    • Boxer – Workspace ONE Ein PIM (E-Mail, Adressbuch, Kalender)
    • VLC for Android Video/Audio Player
    • HERE WeGo – Routenplaner & GPS Navigation
    • Total Commander – Dateimanager Ein Dateimanager
    • Bundle News – Nachrichten App. Eine Nachrichten App wie Flipboard

    7. Abschlußbemerkung

    Jetzt haben wir ein Smartphone ohne Google oder Bloatware. Die wichtigsten Funktionen eines Smartphones können wir nun nutzen.

    • telefonieren
    • surfen
    • chatten
    • mailen
    • Adressen und Termine organisieren
    • fotografieren
    • informieren
    • navigieren
    • Musik hören und Videos sehen

    Alles ohne einen Google Account und ohne Facebook, Dropbox, etc.

    Startbildschirm

    Eine grundlegende Funktion eines Smartphones fehlt jedoch. Die Synchronisation mit einem Online Konto, zum einfachen austauschen und sichern der Daten. Doch auch dafür gibt es bessere Alternativen, welche ich in weiteren Artikeln beschreiben werde.

    Ausblicke:

    • Ein nextcloud Account besorgen
    • Ein Smartphone ohne Google mit nextcloud synchronisieren