Mit dem Internet kamen neuen Gefahren für die Privatsphäre der Bürger. Die größte Gefahr ist jedoch der Nutzer selbst. Der unbekümmerte Umgang mit PC und Smartphone ist eine Gefahr nicht nur für den Nutzer selbst, sondern für alle Freunde und Bekannte. Nur aus Bequemlichkeit (Dummheit) informieren sich viele Nutzer nicht über die Möglichkeiten, ihre Daten …
„Sicherheit im Netz“ weiterlesen
Natürlich sind Passwörter wie 1234 unsicher, aber auch sichere Passwörter werden geklaut. Diese werden nicht dem Besitzer geklaut, sondern bei den Dienstleister und Plattformen, auf denen der Benutzer angemeldet ist. Somit solltet Ihr Euch fragen, ob Ihr diesen oder jenen Account wirklich braucht. https://www.kaspersky.de/blog/offener-brief-wir-brauchen-den-starke-dein-passwort-tag/18460/ https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Steckt-Euch-Euren-Aendere-dein-Passwort-Tag-sonstwohin-4291584.html Natürlich heißt mehr Passwortsicherheit: Für jeden Account ein eigenes Passwort …
„Ändere Dein Passwort Tag“ weiterlesen
Betriebssysteme elementaryOS LinuxMint Ubuntu MATE Cloudlösungen Nextcloud Suchmaschinen duckduckgo Startpage Ecosia MetaGer Raspberry Pi Rasppishop (Online Shop) Raspberry Pi OS (Betriebssystem) Emby (Mediaserver) NextCloudPi Pi-hole (Tracking Blocker) Kommunikation Linux Hardware Motorradhändler Motorradhändler in der Umgebung
Es sind private Daten von Politikern und weiteren Personen öffentlich gemacht worden. https://www.sueddeutsche.de/politik/datenleak-bundestag-seehofer-spd-1.4276040 (sueddeutsche.de) https://netzpolitik.org/2019/alles-ausser-afd-was-wir-ueber-das-grosse-datenleck-wissen/ (netzpolitik.org) Der Aufschrei in der Politik ist groß. Man spricht sogar von einem Angriff auf die Demokratie. Und schon wieder wird nach härteren Gesetzen geschrien. Eben diesen Politikern ist die Datensicherheit ihrer Bürger aber nichts wert. Datensammlung durch große Konzerne …
„Private Daten abgegriffen und veröffentlicht“ weiterlesen
Immer mehr Benutzer haben einen mobilen Computer, ein Laptop oder Notebook. Dabei kann es passieren, dass der Computer verloren geht oder gestohlen wird. Aus diesem Grunde denken immer mehr Benutzer über eine Verschlüsslung Ihrer Daten nach. Bei Linux ist es schon seit langer Zeit möglich, das Homeverzeichnis zu verschlüsseln. Damit sind die Benutzerdaten im Falle …
„Ist eine Festplattenverschlüsselung wirklich eine gute Idee?“ weiterlesen
Hier beschreibe ich kurz und bündig, wie man ein neues Smartphone ohne Google einrichtet. Grundlage ist ein Motorola Moto G4 Plus. Aktuelles Betriebssystem ist Android 7.0. Für dieses Vorgehen ist es nicht nötig, das Gerät zu rooten oder ein alternatives Betriebssystem aufzuspielen. Es ist durchaus möglich, ohne großen Aufwand, ein Smartphone auch ohne Google zu …
„Android Smartphone ohne Google“ weiterlesen
elementaryOS 0.4 Loki hat noch Support bis April 2021 elementaryOS 5.0 Juno hat Support bis April 2023 Bei elementaryOS 5.0 wurde viel im Code optimiert und an vielen Stellen die Handhabung der optimiert. Einige Programme haben Funktionserweiterungen erhalten oder der Code wurde komplett bereinigt. Diese Massnahmen merkt man an vielen Stellen. Fazit: Evolution statt Revolution …
„Meine bevorzugte Distribution in neuer Version“ weiterlesen
Schon mit Windows XP wurden immer mehr „calling home“ Funktionen eingesetzt. Das ist mit den Folgeversionen nicht weniger geworden, jedoch immer schwieriger, diese abzustellen. Mit Windows 8 und 10 ist es fast unmöglich, sich der Bespitzelung durch Microsoft zu entziehen. Lese hierzu auch https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_90a.htm. Als kommerzielles Unternehmen in den USA ist es Microsoft auch schwer …
„Warum ich privat kein Windows nutze“ weiterlesen
Inhaltsverzeichnis elementaryOS Linux Mint Ubuntu Mate KDE neon Fazit elementaryOS Seit Jahren nutze ich elementaryOS. Inzwischen läuft elementaryOS auch auf den meisten Computern in der Familie. elementaryOS kommt nur mit dem Nötigsten vorinstalliert. Da elementaryOS jedoch das Repository von Ubuntu nutzt, können die wichtigsten Programme über das eigene AppCenter schnell nachinstalliert werden. elementaryOS baut auf …
„Meine bevorzugten Linux Distributionen“ weiterlesen
Ich war noch nie ein Freund von Twitter und habe daher auch nie einen Account gehabt. Wie bei den anderen zentralen Dienstleistungen – Facebook, Google, etc. – liegen Deine Daten auf einem zentralen Server und Du hast keinen Einfluss darauf, was mit Deinen Daten geschieht. Doch auch hier gibt es eine open source Alternative – …
„Weg von Twitter“ weiterlesen