Kategorien
Linux

Mein elementary OS

Wir betreiben mehrere Computer in unserem Haushalt. Alle sind mit elementrary OS ausgestattet. Einige der älteren Computer laufen noch mit elementary 4 Loki, einige mit elementary 5.1.7 Hera.

elementary 4 basiert auf Ubuntu 16.04 LTS. Hier ist der Update Support bereits im April diesen Jahres ausgelaufen. Also wird es Zeit für ein Upgrade.

elementary 5.1.7 basiert auf Ubuntu 18.04 LTS. Hier läuft der Support noch bis April 2023.

Auf meinem aktuellen Rechner, TUXEDO InfinityBook S 14, habe ich inzwischen elementary OS 6 Odin installiert, welches auf Ubuntu 20.04 LTS basiert. Die Unterstützung läuft bis 2025.

Ich selbst nutze elementary OS seit der Version 3 Freya, also seit ca. 6 Jahren.

elementary OS 6 Odin

notebook elementary OS 6 Odin

Release kam sehr spät

Die elementary Fans musst wirklich sehr lange auf das Erscheinen der Version 6 warten. Die Version basiert auf Ubuntu 20.04, ist aber erst im August 2021 veröffentlicht worden. Also fast 1 1/2 Jahre nach der Ubuntu Basis und nur ein 1/2 Jahr vor dem Erscheinen der nächsten Ubuntu LTS Version 22.04.

Viele Neuerungen sind für den normalen Anwender jedoch nicht sichtbar. Die Optik der Oberfläche hat sich gegenüber den Vorgängerversionen nicht geändert. Ein normalen Privatanwender kann seine ältere Version weiter nutzen, bis der LTS Support ausläuft.

Ich selbst nutze mein Betriebssystem als Starter von Flatpaks. Damit halte ich das Betriebssystem schlank und habe jederzeit, unabhängig vom Betriebssystem Repository, die neusten Anwendungen.

Somit ist es kein wirklicher Nachteil, dass elementary OS 6 Odin erst so spät veröffentlicht wurde. Verglichen mit anderen Entwickler Teams ist das elementary Team sehr klein, wodurch der Entwicklungsfortschritt langsamer ist, als bei großen Teams.

Der Installer

Der Installer ist eine Neuentwicklung. Er teilt die Betriebssystem- und die Benutzerinstallation, so dass es möglich ist, unabhängig vom ersten Benutzer eine Festplattenverschlüsselung mit eigenem Passwort zu erstellen.

Erst nach der Installation und dem ersten Reboot wird der erste User mit einem eigenen Passwort angelegt.

Die Installation stellt für einen interessierten Anwender keine besondere Herausforderung dar. Sie ist schnell erledigt, da auch nicht, wie bei anderen Distributionen üblich, unzählige Programme mitinstalliert werden.

Die Programmanzahl ist übersichtlich, über das AppCenter kann jeder seine Wunschprogramme mit wenigen Klicks nachinstallieren.

Dennoch ist das Installationsimage inzwischen 2.4 GB groß, was wohl aber hauptsächlich an der Ubuntu Basis liegt.

Das AppCenter

Das AppCenter hat einige Neuerungen unter der Haube bekommen. Oberflächlich, für den User, hat sich nichts geändert. Es unterstützt nur noch Flatpak Pakete. Dadurch ist die App Auswahl geringer, als in den älteren Versionen. Klassische Pakete können jedoch aus dem Ubuntu Repository einfach über apt-get im Terminal installiert werden.

sudo apt-get install PAKETNAME

Systemeinstellungen

elementary OS 6 unterstützt auch Hardware mit UEFI. Dadurch ist es auch möglich, über die Systemeinstellungen Geräteupdates durchzuführen.

Einige Menüs in den Systemeinstellungen wurden überarbeitet und unterstützen auch neuere Funktionen der Hardware.

So wird auch die Gestensteuerung über das Touchpanels unterstützt.

Optik und Bedienung

Die Optik und die Bedienung hat sich nicht geändert. Der Anwender muss sich nicht umgewöhnen. Es ist ein Zeichen für die zeitlose Eleganz von elementary OS, dass die Oberfläche nach nunmehr 6 Jahren immer noch attraktiv ist.

Alle Desktopaktionen sind mit wenigen Klicks durchzuführen, keine tief verschachtelten Menüs, keine langen Mauswanderungen über den Bildschirm. Alles ist da, wo es hingehört, wo es der Anwender vermutet und jederzeit finden kann.

Wer möchte kann auch über Tastatur Shortcuts die wichtigsten Aktionen auslösen.

Fazit

Ja, man musste lange warten, bis elementary OS 6 veröffentlicht wurde. Jedoch muss bei elementary nicht jedes neue Release so gehyped werden. Das Team entwickelt mit Ruhe und Verstand seine bewährte Oberfläche konsequent weiter.

Diese Ruhe sollten auch die Fans haben, denn kein Release war bisher eine Revolution, sondern eine Evolution. Man hat jedoch keinen Nachteil, wenn man die installierte Version bis zu dem Supportende nutzt und dann erst auf die aktuelle Version umsteigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Math Captcha: 6 + 1 =